Bild

Ressorts Präsidiales / Hochbau / Bildung

Schulraumplanung

Die Schulraumplanung der Gemeinde Bolligen ist eine fortlaufende Aufgabe, welche proaktiv Entwicklungen auf den Ebenen Kindergarten, Primarstufe und Oberstufe evaluiert und entsprechende Massnahmen vorschlägt. Dazu gehören unter anderem die Analyse und Prognose der Schülerzahlen, die baulichen Anforderungen und der Zustand der Gebäulichkeit sowie die Entwicklungen der Unterrichtsformen. Grundlegendes Ziel ist es, rechtzeitig genügend Schulraum in der geforderten Qualität für zeitgerechten Unterricht bereit zu stellen. In den letzten 10 Jahren wurde daher die Primarstufe Lutertal erweitert, das Oberstufenzentrum OzE totalsaniert sowie zusätzliche Kindergärten und ein neues Musikschulgebäude erstellt.

Derzeitiger Schwerpunkt der Schulraumplanung ist eine erneute Erweiterung der Primarstufe Lutertal, da die vorhandenen Gebäulichkeiten den steigenden Schülerzahlen und den Unterrichtanforderungen des Lehrplans 21 nicht mehr genügen. Ein Projekt zur Schulraumerweiterung wurde im Dezember 2021 an der Gemeindeversammlung abgelehnt. Der Gemeinderat Bolligen startete daraufhin einen neuen Prozess für die Erarbeitung einer breit abgestützten Variante der Schulraumerweiterung im Lutertal.

Eine Projektsteuergruppe (PSG) unter der Leitung des Gemeindepräsidiums führt den Prozess, ein Sounding Board mit Vertreter*innen auf Parteien, Vereinen, Schulen und weiteren Betroffenen evaluiert die Vorschläge der PSG und gibt Rückmeldung dazu.

Auf dieser Seite werden regelmässig die Prozessfortschritte aufgeschaltet und dokumentiert.


Aktuelles zur Schulraumplanung

07. August 2023

Im Auftrag der Gemeindeversammlung geht Bolligen die Schulraumplanung neu an und klärt Bedürfnisse und Möglichkeiten in einer gesamtheitlichen Perspektive. Begleitet wird dieser Prozess durch H+R Architekten.
Dank verschiedener Referenzprojekte und -bauten verfügen sie über die nötige Erfahrung und Expertise, um Schulraumplanungsprojekte von Anfang an auf den richtigen Weg zu bringen.

Die neu formierte Projektsteuerungsgruppe hat zu ihrer Unterstützung den Einsatz einer unabhängigen Begleitgruppe (Sounding Board) initiiert. Ziel ist es, Rückmeldungen der unterschiedlichen Interessengruppen strukturiert in den Planungsprozess einzubinden. Ein Sounding Board hat selbst keine Entscheidungsbefugnis, kann jedoch unabhängige Rückmeldungen aus unterschiedlichen Perspektiven geben und damit projektinterne Entscheidungen unterstützen.
Das kann zum Beispiel den Projektverlauf, Projektideen oder Umsetzungsvarianten betreffen.

Am 4. Juli hat sich das Sounding Board mit rund 25 Mitgliedern das erste Mal zum vorgesehenen Prozess ausgetauscht. Dies fand in einer sehr konstruktiven Atmosphäre statt. Die Präsentationen, Protokolle und Glossare zur Schulraumplanung stehen hier zum Download bereit:


Protokoll SB 3
Präsentation SB 3
Protokoll SB 2
Präsentation SB 2
Protokoll SB 1
Präsentation H+R
Präsentation Sounding Board (SB)
Glossar

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen