Bild

Bauverwaltung Bolligen | Ressort Tiefbau

Laufende Projekte

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Tiefbau-Projekte der Bauverwaltung Bolligen.

Wasserleitung Kistlerstrasse

Die Grau-Guss Wasserleitung 125mm aus dem Jahr 1965 ist in einem sehr schlechten Zustand und muss ersetzt werden. Mit dem Bau der Wasserleitung wird gleichzeitig auch die Fernwärmeleitung bis zur Kreuzung Kistlerstrasse/Gehrenstrasse erneuert.

Die gesamten Bauarbeiten werden zirka
8 Wochen in Anspruch nehmen und sollen am 18. September 2023 beginnen. Die Baumeisterarbeiten werden durch Frutiger AG durchgeführt. Die Sanitär Arbeiten wurden an Wälti Ostermundigen vergeben. Die Projektleitung führt Samuel Baumann vom Ingenieurbüro RSW Lyss AG. Weitere Informationen an die Anwohner*innen folgen.

Die Parkplätze der Blauen Zone bleiben während den Bauarbeiten aus Platz- und Sicherheitsgründen gesperrt. Alternativparkplätze stehen in der Blauen Zone in der Einschlagstrasse, oberer Teil Kistlerstrasse oder Sonnhalde zur Verfügung.

Bild - Bauplan - Wasserleitungen Kistlerstrasse
Foto Strassenabschnitt Kistlerstrasse

Wasserleitung Rüttelerweg

In den letzten Jahren entstanden 4 Lecks an der Grauguss-Wasserleitung Rüttelerweg, innerhalb von 60 m. Diese Leitung muss im Herbst 2023 dringend saniert werden. Jedes entstehende Leck, kostet die Gemeinde Bolligen
Fr. 10'000. Zugleich sollen Vorbereitungen für die Druckstufenanpassung im Jahr 2024 an das neue Stockere-Reservoir getroffen werden.

Die gesamten Bauarbeiten werden zirka 4 Wochen in Anspruch nehmen und sollen, gemäss derzeitigem Planungsstand, im Oktober 2023 beginnen.

 
Weitere Informationen an die Anwohner*innen folgen.

Bild - Bauplan - Wasserleitungen Rüttelerweg
Foto Strassenabschnitt Rüttelerweg

Wasserleitung Habstettenstrasse

Vorarbeiten für den Zusammenschluss der Wasserleitung Bolligen mit der Pumpendruckleitung Mannenberg-Stockere fanden bereits im Jahr 2022 statt. Die Wasserleitung von der Ausfahrt Bodenacker bis zum Kindergarten Bodenacker wurde erneuert. 

Die Wasserversorgung Region Bern (WVRB) stellt das Baugesuch für die Pumpendruckleitung Mannenberg-Stockere im Sommer 2023. Die WVRB rechnet mit dem Erhalt der Baubewilligung im Herbst 2023. Sobald die Baubewilligung erfolgt, muss die Wasserversorgung Bolligen das Teilstück Kindergarten Bodenacker – Dorfstrasse Habstetten und den Zusammenschluss mit der Pumpleitung Mannenberg – Stockere erstellen. 

Die gesamten Bauarbeiten werden zirka 6 Wochen in Anspruch nehmen und sollen, gemäss derzeitigem Planungsstand auf den Frühling 2024 verschoben werden.

Bild - Bauplan - Wasserleitung Habstettenstrasse
Foto Strassenabschnitt Habstettenstrasse

Wasserleitung Kirchstrasse

Seit 1955 speist die Wasserleitung in der Kirchstrasse das Wasser zu den Hauseigentümern. Diese Leitung muss aus Altersgründen im Herbst 2023 ersetzt werden. Der zweite Teil der Sanierung Kirchstrasse auf Seite Friedhof, soll im Jahr 2025 erfolgen.

Die gesamten Bauarbeiten werden zirka 6 Wochen in Anspruch nehmen und sollen, gemäss derzeitigem Planungsstand, am 25. September 2023 beginnen. Die Baumeisterarbeiten werden durch P. Batt AG Gümligen durchgeführt. Die Sanitär Arbeiten wurde an die Buri-Kaufmann AG, Bolligen vergeben. Die Projektleitung führt Samuel Baumann vom Ingenieurbüro RSW Lyss AG. 

Weitere Informationen an die Anwohner*innen folgen. 

Die Parkplätze der Blauen Zone bleiben während den Bauarbeiten aus Platz- und Sicherheitsgründen gesperrt. Als Alternativparkplätze stehen die Parkplätze in der Blauen Zone Sonnrainstrasse und Friedhof zur Verfügung.

Bild - Bauplan - Wasserleitung Kirchstrasse
Foto Strassenabschnitt Kirchstrasse

Wasserleitung Zälgli – Im Gässlisacher

Mit dem Wegfall des Reservoir Wysshaus - nach 2025 - wird die Leitung Zälgli - Im Gässlisacher als Transport- und Löschwasserleitung für das Gebiet Wysshaus in Betrieb genommen. Die bestehende Wasserleitung wird durch eine neue Leitung mit Durchmesser PE 160mm auf einer Länge von 215m ersetzt und in die Strasse verlegt.

Falls die Baueingabe der Wasserleitung Mannenberg-Stockere der Wasserversorgung Regio Bern nicht bis am 30. August 2023 bewilligt wird, muss anstelle der Wasserleitung Habstetten-Dorf die Wasserleitung Zälgli- Im Gässlisacher erstellt werden.

Über den Baubeginn und Dauer wird im September 2023 informiert.

Bild Bauplan Wasserleitung Zälgli - Im Gässlisacher
Foto Strassenabschnitt Zälgli - Im Gässlisacher

Gesamtsanierung Brunnenhofstrasse

An der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2022 wurde das Projekt genehmigt mit der Auflage die Inseln zu reduzieren und ohne Begrünung zu erstellen. 

Das Projekt wurde vom Ingenieurbüro Bill-Weyermann AG angepasst und zur Bewilligung dem Regierungsstatthalteramt eingereicht. Ende August 2023 soll das Baugesuch veröffentlicht werden. Die Ausschreibungen für die Baumeister- und Sanitär Arbeiten sind inzwischen auch erstellt. Die Baumeisterarbeiten wurden an die Kästli AG, die Sanitär Arbeiten an Bau4, Biel vergeben.

Die Gemeinde Bolligen rechnet mit dem Erhalt der Baubewilligung im Herbst 2023.
Nach Erhalt der Bewilligung wird mit den Bauarbeiten begonnen. 

Weitere Information werden mit einem Infobrief an die Anwohner versandt und auf der Homepage der Gemeinde Bolligen veröffentlicht.

Generelle Entwässerungsplan GEP Bolligen | Kanalfernsehaufnahmen im Gebiet Habstetten

Für den Generellen Entwässerungsplan (GEP) der Gemeinde Bolligen wurden in den Jahren von 2010 bis 2012 Kanalfernsehaufnahmen im ganzen Gemeindegebiet durchgeführt. In der Zwischenzeit wurden schon einige Leitungen saniert oder erneuert. Nach 10 Jahren werden die Kanäle wieder mit Kanalrobotern aufgenommen und ausgewertet. Neu wird die Gemeinde Bolligen in 6 Abschnitte aufgeteilt und jedes Jahr einen Abschnitt mit Kanalfernsehen aufgenommen.
Für die Arbeiten wurden Offerten eingeholt und die Arbeiten vergeben. Der Start der Zone 1 im Gebiet Stockere, Habstetten wurde auf Oktober 2023 festgelegt.

Für die Kanalfernseharbeiten werden vorgängig alle Leitungen mit einem grossen Kanalfahrzeug gereinigt. Das Fahrzeug muss meist auf der Strasse stehen und die Leitungen vom Schacht aus reinigen. Aus diesem Grund bitten wird um Verständnis und Geduld bei Wartezeiten auf den Gemeindestrasse.

Kartenausschnitt Kanalfernseharbeiten, Zone1, Habstetten

Wasserreservoir Mannenberg

Grafik - neues Wasserreservoir Mannenberg

Detaillierte Informationen zum Wasserreservoir Mannenberg finden Sie auf der eigens dafür erstellten Homepage
www.reservoir-mannenberg.ch

Aktuelles

Das Baugesuch für das grösste Trinkwasserreservoir im Kanton Bern am Fuss des Mannenbergs ist eingereicht.

Die Wasserverbund Region Bern AG will das über 100-jährige Reservoir Mannenberg durch einen Neubau ersetzen. Die Anlage weist, gemessen an den heutigen Standards, eine stark sanierungsbedürftige Bausubstanz auf. Darum hat die Eigentümerin, unter Berücksichtigung vielseitiger Aspekte, ein Projekt ausgearbeitet und das Baugesuch eingereicht. Der Baustart ist auf Herbst 2020 geplant und die Arbeiten dauern rund 4 Jahre.

Reservoir Mannenberg – Überblick von den Bauvorbereitungsarbeiten bis zum Bauende

Die Rodungsarbeiten auf dem Baustellengelände sind abgeschlossen. Von Juni bis Spätherbst 2022 fanden verschiedene Vorbereitungsarbeiten statt, damit anschliessend mit den effektiven Bauarbeiten für das neue Reservoir Mannenberg begonnen werden kann. Das Bauende ist auf Ende 2025 geplant.

Termine und Bauarbeiten von Juni 2022 bis 2025


Gesamtdauer: 11. Oktober 2021 bis 4. Quartal 2025

Juni 2022 bis Spätherbst 2022

  • Baustelleneinrichtungen und Vorbereitung des Baugrunds 
  • Anpassen der Versorgungsleitungen

Spätherbst 2022 bis Frühling 2023

  • Aushub der Baugrube für das neue Reservoir und Zwischendeponie des Aushubs

Frühling 2023 bis Frühling 2025

  • Bau und Inbetriebnahme des neuen Reservoirs

Frühling 2025 bis Ende 2025

  • Umgebungsarbeiten 
  • Rückbau der Bauinstallationen und der Baustellenzufahrt

Abschluss aller Arbeiten

Wanderwege & Naherholung

Die Fusswege am Mannenberg sind angepasst.
Der Zugang zum beliebten Naherholungsgebiet Mannenberg bleibt über die gesamte Bauzeit hinweg möglich. Zur Sicherheit ist das ganze Baugelände eingezäunt und entlang der Absperrung sind provisorische Fusswege eingerichtet. Ab sofort stehen die eingerichteten Routen zum Mannenberg und vom Mannenbergwald herkommend zur Verfügung. Diese bleiben bis zum Bauabschluss Ende 2025 unverändert.

Grafik, Übersichtsplan Wanderwege Bauprojekt Wasserreservoir Mannenberg

Vorübergehende Sperrung des Spielplatzes am Gantrischweg

Damit ein Teil des alten Reservoirs abgebrochen werden kann, müssen die Versorgungsleitungen angepasst werden. Die meisten Anschlusspunkte befinden sich im Bereich des Kinderspielplatzes am Gantrischweg (Gemeinde Ittigen). Aus Platz- und Sicherheitsgründen wird der ganze Spielplatz im Juli/August 2022 gesperrt. Eine teilweise Wiederinbetriebnahme ist im Herbst/Winter 2022 geplant. Die Wiedereröffnung erfolgt im Frühling 2025.

Die Verkehrssicherheitsmassnahmen haben Bestand

Die WVRB AG hat bereits im Informationsflyer vom Dezember 2021 über sämtliche ergriffenen Verkehrs- und Sicherheitsmassnahmen auf der Lutertalstrasse informiert. Die Interventionen zeigen nach wie vor die gewünschte Wirkung. Aus diesem Grund sind aktuell keine weiteren Massnahmen in Zusammenhang mit dem Neubau nötig. Nach Bauabschluss des Reservoirs Mannenberg Ende 2025 werden die temporär ergriffenen Verkehrs- und Sicherheitsmassnahmen wieder aufgehoben.

Alle ergriffenen Verkehrsmassnahmen sind auf der Projektwebsite nachzulesen:
www.reservoir-mannenberg.ch/schule

Kontakt & Informationen

Detailinformationen zum Projekt finden Sie hier: www.reservoir-mannenberg.ch

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Wasserverbund Region Bern:

Herr Bernhard Gyger, Geschäftsführer
Telefon 031 370 12 60
gygrwvrbch

Wasserverbund Region Bern AG
Lindenauweg 10 | Postfach | 3001 Bern
https://wvrb.ch/


Archiv 

(News-Meldungen zum Projekt)


27. Dez 2021

Mitteilung

Am 3. Januar 2022 beginnen auf dem Areal des Reservoirs Mannenberg die für den Bau des neuen Wasserreservoirs nötigen Rodungsarbeiten. Darum werden bis Ende April die Wanderrouten am Fuss des Mannenbergs aus Sicherheitsgründen teilweise gesperrt und umgeleitet.

Waldrodungsarbeiten mit späterer Wiederaufforstung

Für den Neubau des Wasserreservoirs Mannenberg und für das Deponieren des Aushubmaterials sind über vier Monate hinweg Rodungsarbeiten nötig. Bei der Planung dieser Arbeiten wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, die Belastungen für die Umgebung möglichst gering zu halten. Das Aushubmaterial wird auf dem Baugelände zwischengelagert. Mit dieser Massnahme können in der Gemeinde Bolligen rund 24’000 Lastwagenfahrten auf der Lutertal- und Bolligenstrasse vermieden werden. Zudem kann ein grosser Teil des Erdmaterials nach dem Abbruch des alten Reservoirs vor Ort wieder zum Auffüllen und zum Überdecken des neuen Reservoirs Mannenbergs verwendet werden.

Nach Bauende wird die Umgebung, mit Ausnahme der Fläche des neuen Reservoirs, mit heimischen Bäumen wieder aufgeforstet und die übrige Landschaft in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden. Zusätzlich wird zum Ausgleich in der Gemeinde Signau eine Realersatzfläche von einem Hektar neu mit Wald bepflanzt werden.


Termine und Bauarbeiten Januar bis April 2022

Januar 2022:
Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern wird den Wald auf dem Baugelände roden.


Februar bis April 2022:
Eine Spezialfirma wird die Wurzelstöcke im Bereich des Baugrunds des neuen Reservoirs ausgraben und zusammen mit den Baumstämmen abtransportieren. Die Wurzelstöcke auf dem übrigen Baugelände werden zu Holzschnitzel verarbeitet, vor Ort zwischengelagert und zur gegebenen Zeit dem Waldboden wieder zugeführt.


Gesamtbauzeit: 11. Oktober 2021 – 4. Quartal 2025

Auswirkungen auf das Naherholungsgebiet Mannenberg

Der Zugang zum beliebten Naherholungsgebiet Mannenberg bleibt nach wie vor über die gesamte Bauzeit hinweg möglich. Während den vier Monaten Rodungsarbeiten werden im Mannenbergwald – aus Sicherheitsgründen – jedoch diverse Wanderwege gesperrt und das ganze Baugelände gesichert. Die Ausflügler werden gebeten, die Weg Umleitungen zu nutzen und auf den Wanderwegen zu bleiben, um Unfälle zu vermeiden. Das Betreten des Rodungs- und Baustellengeländes ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.

Anordnung besonderer Verkehrssicherheitsmassnahmen

Für den Baustellenverkehr wurde über die ganze Bauzeit hinweg eine strikt einzuhaltende Route vorgegeben. Zur Sicherstellung eines unfallfreien Verkehrsflusses des Langsamverkehrs (u. a. Fussgänger) und unter Berücksichtigung der besonderen Sicherheitsbedürfnisse der umliegenden Schulen wurden spezifische Verkehrsmassnahmen angeordnet. Die Analyse der realisierten Massnahmen haben gezeigt, dass diese den Zweck erfüllen. Details sind auf der Projektwebsite publiziert.

www.reservoir-mannenberg.ch/schule

________________________________________________________________________________________________________

Neubau Trinkwasserreservoir Mannenberg: Baustart am 11. Oktober 2021


04. Okt 2021

Mitteilung

Das über 100 Jahre alte Reservoir Mannenberg muss durch einen Neubau ersetzt werden, um die Grundversorgung mit Trinkwasser für 17 Gemeinden im Kanton Bern auch in Zukunft sicherstellen zu können. Die Behörden des Kantons Bern haben nun die Baubewilligung erteilt. Am 11. Oktober 2021 erfolgt der Baustart. Die Arbeiten werden rund vier Jahre dauern.

Die Wasserverbund Region Bern AG (WVRB AG) stellt für 250’000 Menschen in 16 Gemeinden und der Stadt Bern die Grundversorgung mit Trinkwasser sicher. Dafür betreibt sie Wasserfassungen, Pumpwerke, Reservoire und die entsprechenden Transportleitungen.

Sorgfältige Zustandsabklärungen beim heutigen Reservoir Mannenberg haben erhebliche Mängel aufgezeigt. Die Anlage weist in Bezug auf die Anforderungen des Lebensmittelgesetzes Defizite auf. Zudem ist die Bausubstanz stark sanierungsbedürftig. Aus diesen Gründen wird – direkt oberhalb der alten Anlage – ein neues Trinkwasserreservoir gebaut, das den heutigen Vorschriften entspricht und die Bedürfnisse für die kommenden Generationen erfüllt.

Bauarbeiten und Termine Oktober bis Dezember 2021

Bei der Planung hat die WVRB AG darauf geachtet, die Belastungen für die Umgebung möglichst gering zu halten. Die heutige Führung des individuellen und öffentlichen Strassenverkehrs bleibt bis zum Abschluss aller Arbeiten unverändert.

– 11. Oktober bis Anfang November 2021: Umbau der Strassenkreuzung Ittigen-, Lutertalstrasse/Stampachgasse
– Anfang bis Ende November 2021: Erstellung einer separaten zweispurigen Baupiste, einhergehend mit Werkleitungsarbeiten
– Ende November bis Weihnachten 2021: Ausbau des Bauinstallationsplatzes neben dem Gelände des neuen Wasserreservoirs

– Gesamtbauzeit: 11. Oktober 2021 – 4. Quartal 2025


Verkehrskonzept zur Schulwegsicherung

Für den Schwerverkehr gilt es eine strikt einzuhaltende Route für Lastwagen einzuhalten. Der Weg führt vom Bahnhof Bolligen via Bolligen- und Lutertalstrasse zur Baustelle und retour. Weil die Schule Lutertal und die Rudolf Steiner Schule in der Nähe des Baugebietes liegen, wird ein Verkehrskonzept zum Tragen kommen. Dieses zielt darauf ab, die Schulwegsicherheit zu gewährleisten, Mehrverkehr in den Quartierstrassen zu vermeiden und einen optimalen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen