Mitteilungen aus dem Gemeinderat
21. Aug 2025
Mitteilungen aus dem Gemeinderat
BolligenBElebt: Vergabe des Bottipreises - Ehrung verdienstvoller Bolliger*innen Konzept 2025-2028
Der Bottipreis bleibt auch in der neuen Legislatur eine wichtige Auszeichnung für besonderes Engagement in Bolligen. Der Anlass findet weiterhin Ende Oktober oder Anfang November statt und wird wie bisher musikalisch umrahmt sowie gemeinsam mit dem Empfang der Vereine durchgeführt, die an eidgenössischen Festen teilgenommen haben. Auch die Bevölkerung bleibt aktiv an der Preisvergabe beteiligt. Neu wird der Anlass gestrafft und moderner gestaltet. Die Kategorien entfallen, wodurch mehr Flexibilität bei der Auswahl der Preisträger*innen entsteht – Vielfalt ist dennoch weiterhin ein Ziel. Der Nominierungsprozess wird klarer strukturiert und öffnet sich zusätzlich für Vorschläge aus Verwaltung und Politik. Die Auswahl erfolgt durch eine Fachgruppe, die finale Abstimmung über die Gewinner*innen durch die Bevölkerung. Die Bekanntgabe erfolgt neu erst am Anlass «BolligenBElebt».
Mit kleinen, gezielten Anpassungen bleibt der Bottipreis ein lebendiger und bedeutungsvoller Teil des Gemeindelebens – nun in einem zeitgemässen Rahmen.
Gemeindearchiv: Bewirtschaftung Archiv durch archivdaten.ch GmbH
Aufgrund der Komplexität des Gemeindearchivs Bolligen ist man überzeugt, dass die externe Bewirtschaftung eine hilfreiche Entlastung anbietet. Der Gemeinderat hat aus diesem Grund den Dienstleistungsvertrag für die Bewirtschaftung mit archivdaten.ch GmbH genehmigt. Zurzeit befindet sich das Zwischenarchiv noch im UBS-Gebäude. Dieses soll aufgrund des schlechten Zustands des UBS-Gebäudes, ins Gemeindehaus überführt werden. Die Arbeiten können durch den Dienstleistungsvertrag gedeckt werden und benötigen keinen zusätzlichen Kredit.
Bolligen entwickelt Zukunftsbilder für eine klimaangepasste Landschaft
Die Gemeinde Bolligen wurde im Rahmen des Projekts der IG Grünes Band für das Pionierprojekt „Klimawandel – Landschaften nachhaltig gestalten (KLANG)“ der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL ausgewählt. Ziel ist es, die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen und Wege für eine klimaresiliente Entwicklung aufzuzeigen. Anhand von Fotos und erzählerischen Szenarien werden Veränderungen in Landwirtschaft, Siedlungs- und Erholungsräumen dargestellt. Die Bildauswahl berücksichtigt sowohl den Siedlungsraum mit der Kirche als Wahrzeichen wie auch den ländlichen Raum mit Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Zwei Szenarien werden gegenübergestellt: ein reaktives mit minimalen Anpassungen sowie ein proaktives mit vorausschauenden Massnahmen wie Begrünung und erneuerbaren Energien. Der Gemeinderat unterstützt das Projekt mit einem Beitrag von CHF 10'000.00.
UBS-Gebäude, Bolligenstrasse 94: Kündigung Bankomat sowie Parkplatz per 31. Januar 2026
Die UBS hat den Mietvertrag für den Bankomat an der Bolligenstrasse 94 per 31. Januar 2026 gekündigt. Der Bankomat wird voraussichtlich noch bis Ende 2025 zur Verfügung stehen (Änderungen vorbehalten).
Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat