Seniorinfo Angebote Dezember 2025 – Februar 2026
26. Nov 2025
Information

Reformierte Kirchgemeinde Bolligen, Kirchgemeindehaus
Erzähl-Café: Dienstag, 02.Dezember, 14 Uhr bis 16 Uhr
Thema: «Adventszeit – Weihnachtsgedichte»
Seniorennachmittag: Mittwoch, 10. Dezember, 14 Uhr bis 16 Uhr
«Es bsunders Gschenk» Adventsstimmung mit Alex Kurz
Weihnachtsessen: Mittwoch, 24. Dezember, 18 Uhr bis 22 Uhr
Gemeinsam Weihnachten feiern mit feinem Essen und feierlicher Musik.
Weitere Seniorennachmittage:
Mittwoch, 14.01.26: Seniorentheater Wohlen: «Än Ybruch mit Nebewirkige»
Mittwoch, 11. 02.26, Thema noch offen
Erzähl-Café im 2026: Mittwoch, 04. Februar
Wiederkehrende Angebote
Senioren-Wanderungen der Kirchgemeinde Bolligen
Daten und detaillierte Beschreibung: Siehe im „reformiert“ auf der Gemeindeseite oder www.kirchebolligen.ch
Senioren Wanderungen 60+ mit Pro Senectute
Auskunft: Pro Senectute, Region Bern, 031 359 03 03
Jeden Dienstag, 08.45 – 09.45 oder 10.00 – 11.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bolligen,
Pro Senectute Fit Gym (Turnen)
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Region Bern, Ursula Wenger, 031 922 40 46
Jeden Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
Turnen der Frauenriege Auskunft: Corinne Baumann, 031 922 10 21
Jeden Freitag Turnen der Männerriege, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
17.00 – 18.30 Uhr; Männer 75+, Auskunft Walter Hämmerli, 079 703 42 60
20.00 – 21.30 Uhr; Männer 60+, Auskunft Peter Kunz, 079 607 14 31
Jeden 1. Dienstag im Monat, 12.00 Uhr, Reberhaus Bolligen, Mittagstisch 60+
Frauenverein Bolligen Anmeldung bis Donnerstag: Ruth Brönnimann, 079 393 83 27
FIT IM ALTER – Soziale Kontakte
Im letzten Seniorinfo schrieben wir über den positiven Einfluss von Bewegung
und Gedächtnistraining. Heute wollen wir auf einen weiteren wichtigen Aspekt
eingehen, die sozialen Kontakte.
Inga-Marie Hübner veröffentlichte 2017 eine Studie über den Einfluss und die
Bedeutsamkeit der sozialen Beziehungen in Bezug auf die Gesundheit und das
Wohlbefinden.
Regelmässige Kontakte zu Freunden, Familie, Nachbarn fördern nachweislich
das Wohlergehen. Gemeinsame Unternehmungen, Vereinsaktivitäten oder
Treffen führen zu einem Zugehörigkeitsgefühl. Soziale Kontakte fördern nach-
weislich das Immunsystem.
Einige Beispiele für soziale Aktivitäten:
Turnen in einer Sportgruppe, miteinander wandern, gemeinsam Essen am Mittagstisch, im Erzählcafé oder am Seniorennachmittag teilnehmen, in einer Lesegruppe mitmachen, …
Die Menschen im Dorf grüssen, beim Warten am Bahnhof einen kurzen Schwatz
halten, die Nachbarin zum Kaffee einladen, mit dem Enkel einen Spaziergang unter-
nehmen, Freiwilligenarbeit übernehmen, eine Karte schreiben, telefonieren, …
Die Liste ist nicht vollständig. Es gäbe noch unzählige Ergänzungen. Lassen Sie der Fantasie freien Lauf.
Hübner beschreibt die Ressource der sozialen Beziehungen als notwendigen
Bedarf. Menschen, die in einem sozialen Austausch stehen, fühlen
sich wohler. Die förderliche Wirkung auf die Gesundheit wird noch verstärkt
bei sozialer Integration in gesellschaftlichen und kulturellen Wirkungszusam-
menhängen.
Gehen Sie mutig aufeinander zu! Besuchen Sie eines der wiederkehrenden
Angebote in Bolligen.
-> Beziehungen pflegen und neue Kontakte knüpfen, halten das Gehirn fit.