Kinder und Jugendliche mit einer anderen Erstsprache als Deutsch können ab dem Kindergarten HSK-Kurse besuchen. Dort lernen sie ihre Erstsprache besser. Sie erfahren auch mehr über die Kultur ihrer Sprachregion.
Mehrsprachigkeit als Chance
Viele Schüler*innen wachsen mit mehreren Sprachen auf. Sie sprechen zu Hause zum Beispiel Chinesisch oder Serbisch. Manche reden mit einem Elternteil Spanisch und mit dem anderen Deutsch. Mehrsprachigkeit ist im Alltag und im Beruf wichtig.
Der HSK-Unterricht hilft Schüler*innen, ihre Erstsprache gezielt zu verbessern. Sie lernen auch etwas über verschiedene Kulturen. Der Unterricht ist politisch und religiös neutral. Er stärkt die Sprachfähigkeiten der Schüler*innen . Ausserdem hilft er ihnen, ihre Identität zu finden und sich besser zu integrieren. Die Bildungsdirektion empfiehlt den Besuch der Kurse.
Botschaften, Konsulate und Vereine bieten HSK-Kurse an. Sie organisieren den Unterricht und stellen die Lehrpersonen ein. Je nach Schulstufe und Anbieter gibt es zwei bis vier Lektionen pro Woche. Die Träger legen die Kurskosten fest, aber sie machen damit keinen Gewinn.
Der Kanton entscheidet, welche Anbieter zugelassen sind und koordiniert das Angebot. Ausserdem fördert er die Qualität des Unterrichts mit speziellen Weiterbildungen für Lehrpersonen.
Weitere Informationen zum HSK-Unterricht im Kanton Bern