Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Kindergarten | Vorschule | Zyklus 1

Im Kindergarten lernen und spielen Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren zusammen. Sie sammeln Erfahrungen und entdecken neue Dinge. Der Kindergarten hilft jedem Kind, sich weiterzuentwickeln und Neues zu lernen. Jedes Kind bekommt die Unterstützung, die es braucht, um seine Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten.
Im 1. Zyklus orientiert sich der Unterricht an der Entwicklung der Kinder. Am Anfang ist der Unterricht fächerübergreifend organisiert und gestaltet. Spielen ist dabei sehr wichtig.
Die Kinder gehen normalerweise zwei Jahre in den Kindergarten. Danach wechseln sie in die erste Klasse der Primarschule. In besonderen Fällen starten sie ein Jahr früher oder später mit der Schule.

Einschulung

Kinder, die bis zum 31. Juli vier Jahre alt werden, starten im August in die Volksschule. In Bolligen gibt es dafür den Kindergarten. Am Anfang geht es darum, wichtige Fähigkeiten zu lernen und zu stärken. Jedes Kind lernt unterschiedlich schnell, und darauf wird Rücksicht genommen.

Anmeldung und Eintritt

Hat ein Kind bis zum 31. Juli seinen vierten Geburtstag gefeiert, beginnt es im August mit dem Kindergarten. Die Gemeinde schickt den Eltern automatisch das Anmeldeformular.

Reduziertes Pensum

Eltern dürfen ihr Kind im ersten Kindergartenjahr weniger Stunden besuchen lassen. Die Reduktion darf aber höchstens ein Drittel der Unterrichtszeit betragen. Wollen Eltern diese Möglichkeit nutzen, geben sie das bei der Anmeldung an. Meist gilt die Reduktion nur für eine begrenzte Zeit, damit sich das Kind langsam an den vollen Unterricht gewöhnt. Die Schulleitung plant die Stunden entsprechend ein.

Ortswahl

Kinder gehen in der Gemeinde zur Schule, in der sie wohnen. In Bolligen gibt es mehrere Schulhäuser und Klassen. Über die Einteilung entscheidet die Schulleitung.

Vorbereitung auf den Kindergarten

Eltern können ihr Kind gut auf den Kindergarten vorbereiten und ihm helfen, sich wohlzufühlen. Es ist wichtig, dass das Kind mit anderen Kindern spielt. So fällt es ihm leichter, sich zeitweise von den Eltern zu trennen und mit anderen zusammen zu sein. Dabei lernt es auch, Rücksicht zu nehmen und nicht immer im Mittelpunkt zu stehen.
Spricht das Kind frühzeitig Deutsch, fällt ihm der Start leichter. Es sollte mindestens ein Jahr vorher regelmäßig die Sprache hören und sprechen – zum Beispiel in einer Spielgruppe oder Kita.

Fit für den Kindergarten BKD

Späterer Schuleintritt

Wenn ein Kind noch mehr Zeit für seine Entwicklung braucht, kann es bis zu einem Jahr später eingeschult werden. Eltern können sich dazu mit der Schulleitung beraten oder Fachleute wie Kinderärzte oder Erziehungsberatungen um Rat fragen. Wünschen sie eine spätere Einschulung, melden sie dies mit der Anmeldung der Schulleitung

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen