Jugendliche fühlen sich bei der Berufswahl manchmal unsicher. Es gibt viele Fragen, Erwartungen und Unklarheiten über eigene Fähigkeiten und Ziele.
In der Schule ist die Wahl des zukünftigen Bildungswegs ein wichtiges Thema. Das Modul "Berufliche Orientierung" begleitet die Schüler*innen im Entscheidungsprozess. Es berücksichtigt persönliche Interessen, Stärken und schulische Leistungen. Eltern, Lehrpersonen und das Berufsberatungs- und Informationszentrum (BIZ) unterstützen die Jugendlichen.
Die Verantwortung für die Berufswahl liegt bei den Jugendlichen und den Eltern. Die Lehrpersonen unterstützen die Jugendlichen beratende und mit praktischen Hilfestellungen. Wenn Eltern ihre Kinder nicht ausreichend unterstützen können, helfen die Lehrpersonen. Sie vermitteln auch weitere Hilfsangebote und Lösungen.
Das Modul „Berufliche Orientierung“ gehört zusammen mit den Fächern Deutsch, Ethik-Religion-Gemeinschaft (ERG) und Wirtschaft-Arbeit-Haushalt (WAH) zum Unterricht, der für die Berufswahl zentral ist.
In der 8. Klasse ist das Thema Berufswahl besonders wichtig. Aber schon in der 7. Klasse fängt man damit an – zum Beispiel mit Themen wie: Wer bin ich? Was kann ich gut?
Das wichtigste Ziel ist:
Alle Schüler und Schülerinnen sollen nach der Schulzeit einen Ausbildungsplatz oder einen Platz an einer weiterführenden Schule haben.
Damit das klappt, ist wichtig:
Bei der Berufswahl spielen vor allem die Jugendlichen, ihre Eltern und die Lehrpersonen eine wichtige Rolle. Sie sind die Hauptpersonen in diesem Prozess.
Es gibt aber noch weitere wichtige Personen und Stellen:
Weitere Informationen entnehmen Sie:
Weitere Informationen ausserhalb der Schulhomepage finden Sie:
Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, das volle Potenzial unserer Schule zu erleben.